Zum Inhalt springen

kunstdidaktik_forschung

Raphael Spielmann

MONOGRAFIEN

2019
(zus. mit Michael Klant, Josef Walch) Grundkurs Kunst 3. Architektur. Westermann: Braunschweig.

2011
Filmbildung! Traditionen ⋅ Modelle ⋅ Perspektiven. kopaed: München. Veröffentlichung der Dissertationsschrift.

2010
(zus. mit Michael Klant) Film Portfolio. Aspekte der Filmanalyse: Schwarzfahrer. Schroedel: Braunschweig.

2008
(zus. mit Michael Klant) Grundkurs Kunst 1. Kino, Fernsehen, Videokunst. Schroedel: Braunschweig.


HERAUSGEBERSCHAFTEN

2021
(zus. mit Michael Klant) Grundkurs Kunst 4. Aktion, Kinetik. Braunschweig: Westermann.

Seit 2019
Forschungsportal „Bilderwelten von Kindern und Jugendlichen“ www.kinderzeichnung.de | www.kinderbildsprache.de

2019
Fachbibliografie zur Bilderwelt von Kindern und Jugendlichen. Online verfügbar unter: www.kinderbildsprache.de/bibliografie

2019
(zus. mit Michael Klant, Josef Walch) Grundkurs Kunst 3. Architektur. Braunschweig: Westermann.

2017
(zus. mit Michael Klant, Josef Walch) Grundkurs Kunst 2. Plastik, Skulptur, Objekt. Braunschweig: Schroedel.

2016
(zus. mit Michael Klant, Josef Walch) Grundkurs Kunst 1. Malerei, Grafik, Fotografie. Braunschweig: Schroedel.

2012
(zus. mit Michael Klant) Film Portolio. Aspekte der Kameraarbeit: Spielzeugland. Braunschweig: Schroedel.

2011
(zus. mit Michael Klant) Film Portfolio. Aspekte der Literaturverfilmung: Der Vorleser. Braunschweig. Schroedel.

2010
(zus. mit Michael Klant) DVD zu Aspekte der Filmanalyse: Schwarzfahrer. Braunschweig: Schroedel.

2010
(zus. mit Michael Klant) Film Portfolio. Aspekte der Literaturverfilmung: Kafka im Kurzfilm. Braunschweig: Schroedel.

2010
(zus. mit Michael Klant) DVD zu Aspekte der Literaturverfilmung: Kafka im Kurzfilm. Braunschweig: Schroedel.

2010
(zus. mit Michael Klant) Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel.

2008
(zus. mit Michael Klant) DVD zu Grundkurs Film 1. Kino, Fernsehen, Videokunst. Braunschweig: Schroedel.

2008
Fachbibliografie Filmdidaktik. (zus. mit Mechtild Fuchs, Michael Klant, Joachim Pfeiffer) Freiburg: Pädagogische Hochschule.
http://opus.bsz-bw.de/phfr/volltexte/2008/105/

Reihen

Seit 2016
Mitherausgeber der Reihe Grundkurs Kunst. Braunschweig: Schroedel.
Online-Materialien: www.grundkurs-kunst.de

2009–2011
Mitherausgeber der Reihe Film Portfolio. Braunschweig: Schroedel.

2008–2011
Mitherausgeber der Reihe Grundkurs Film. Braunschweig: Schroedel.

.

BEITRÄGE FÜR ZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDE

2022
„Super Mario Level“ – Dreidimensionale Werke der kunstpädagogischen Kinder- und Jugendbildforschung als 3D-Ansicht. In: Digitale Dingwelten. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung. Humbold-Universität zu Berlin. Open-Access: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19147

2021
Performanz und Resonanz als Dimensionen inklusiver Kunstpädagogik im Museum. ‚Memes‘ und ‚Moodboards‘ als digitale Formate der Kunstkummunikation in einer 8. Klasse der Werkrealschule. In: BDK-Mitteilungen. In Druckvorbereitung.

2021
3D-Ansichten als neues Medium der Archivierung und Datenerhebung dreidimensionaler Kinderwerke im Rahmen forschenden Studierens an der PH Freiburg. In: BDK-Mitteilungen. In Druckvorbereitung.

2021
Mixed Reality und Kunstvermittlung: Virtuelle Räume für gemeinsame Kulturerlebnisse. Eine Online-Ausstellung mit sozialer Interaktion am Institut der Bildenden Künste, PH Freiburg. In: BDK-Mitteilungen. Im Druck.

2021
Materialität der digitalen Kinderzeichnung. Eine Fallstudie mit Grundschulkindern zum Malen und Zeichnen am Tablet. In: BDK-Mitteilungen 1/2021.

2021
Das Dispositiv digital basierter Kinderzeichnungen im Kontext videographischer Beobachtungen und Interpretationen. In: Kekeritz, Mirja/Kubandt, Melanie (Hg.): Kinderzeichnungen. Wiesbaden: Springer VS (Peer Review, im Druck).

2020
Die Bürger von Calais. Werkanalyse mit 3D-Ansichten und Augmented Reality. Überlegungen und praktische Umsetzungen. In: KUNST+UNTERRICHT 439/440,
hg. v. Georg Peez, S. 34-36.

2018
Die neue Erfassung der Welt. Wie die 3D-Technologie Alltag, Kunst und Kunstvermittlung verändert. BDK-Mitteilungen 2/2018, S. 20 ff.

2017
Filmisches Erzählen. Einsatz von Apps zu Kamera, Farbe, Licht & Co.
In: Kunstpädagogik digital mobil. Film, Video, Multimedia, 3D und E-Learning mit Smartphone und Tablet – Vermittlungsszenarien, Unterrichtsprojekte und Reflexionen. Hg. v. Ahmet Camuka und Georg Peez.

2016
Digitale Kinderzeichnung am Tablet. In: BDK-Mitteilungen 2/2016, hg. v. Georg Peez. Und in: Smartphones und Tablets im Kunstunterricht einsetzen. Unterrichtsbeispiele, Reflexionen und Forschung, hg. v. Ahmet Camuka und Georg Peez.

2016
Neue Wege der Filmbildung. Bericht über den Kongress an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Oktober 2015. In: BDK-Mitteilungen 1/2016.

2015
Fotografische Selbstinszenierung in Gemälden der Kunstgeschichte. Selbst- und Fremdbeurteilung zu Schülerarbeiten am Beispiel von Fotomontagen in einer neunten Realschulklasse. In: Beurteilen lernen im Kunstunterricht, kopaed 2015,
hg. v. Georg Peez.

2012
Im Bilde sein. Selbst- und Fremdbeurteilung zu Schülerarbeiten am Beispiel von Fotomontagen. Eine Untersuchung zur ästhetischen Urteilsbildung bei Schüler/innen. In: BDK-Mitteilungen 3/2013.

2011
Mona Hakimi-Schüler: Identität, Selbstbildnis und Geschlecht, in: Schroedel Kunstportal 11/2011 (www.schroedel.de/kunstportal), hg. v. Josef Walch.

2010
Neue Wege der Filmbildung. Bericht über einen Kongress an der Pädagogischen Hochschule Freiburg vom 18.–20. Februar 2010. In: BDK-Mitteilungen 4/2010.

2009
Integrative Filmdidaktik. Forschungsbericht für den Zeitraum 2006–2008, zus. mit Mechtild Fuchs, Michael Klant, Joachim Pfeiffer und Michael Staiger. Hg. v. Rektorat der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

2008
Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts „Integrative Filmdidaktik“, zus. mit Mechtild Fuchs, Michael Klant, Joachim Pfeiffer und Michael Staiger. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung, 3/2008.

REZENSIONEN

2020
Kunstpädagogische Praxisforschung im Kindergarten. Zu: Anja Morawietz: Zeichnen als Bildungschance im Kindergarten. In: BDK-Mitteilungen 1/2021.

2020
„PureRef“ – Ein virtueller Desktop zum Anordnen, Skalieren und Verschieben von
Bildern. Software-Empfehlung für die Corona-Zeit und darüber hinaus. In: BDK-Mitteilungen 3/2020.

2019
zu: Kinder zeichnen. IMAGO, Zeitschrift für Kunstpädagogik, Band 7. Online verfügbar unter: http://kinderbildsprache.de/rezensionen

2019
Zeichnen als Erkenntnis. Zu: Lutz-Sterzenbach, Barbara: Epistemische Zeichenszenen. Zeichnen als Erkenntnis in der Kunstpädagogik und interdisziplinären Bezugsfeldern. Online verfügbar unter: http://kinderbildsprache.de/rezensionen

FILME, 3D-SCANS, INTERAKTIVE ANWENDUNGEN, MATERIALIEN

2019
Interaktive Anwendungen zur Hagia Sophia in Istanbul und zum Parthenon in Athen zu: Grundkurs Kunst 3. Architektur. Westermann: Braunschweig.

2019
Die grüne Kathedrale von Marinus Boezem. Videodokumentation. In: Grundkurs Kunst 3. Architektur. Westermann: Braunschweig

2019
Digitale Arbeitsblattsammlung zu: Grundkurs Kunst 3: Architektur. Westermann: Braunschweig. Auswahl: Elemente des Fachwerkhauses | „The Parthenon of Books“ von Marta Minujin | Ideale Kurven der Sagrada Familia | „Die Schneekirche“ von Mitterfirmiansreut | Vom Kaufhaus zum Internetversand.

2017
3D-Ansichten (Scans) von Skulpturen zu: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt. Westermann: Braunschweig. Auswahl: Auguste Rodin: Die Bürger von Calais | Der Speerträger des Polyklet | Die Laokoon-Gruppe | Der Torso vom Belvedere | Barberinischer Faun | Venus von Milo | Der Augustus von Primaporta | Umberto Boccioni: EInzigartige Formen der Kontinuität im Raum | Henry Moore: Reclining Figure | Max Ernst: Capricorne. https://skfb.ly/69yp7

2017
Robert Smithson: Die Erfindung der entropischen Landschaft. 9-minütige Videodokumentation zu den Earth Works von Robert Smithson. In: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt (Online-Portal) Westermann: Braunschweig.

2017
Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen: Large-Scale Projects in Germany.
18-minütige Videodokumentation zu den acht Blow Ups des amerikanischen Künstlerpaars.
In: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt (Online-Portal) Westermann: Braunschweig.

2017
Atelierbesuch bei Stahlbildhauer Robert Schad. 14-minütige Videodokumentation zum Werk des Künstlers. In: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt (Online-Portal) Westermann: Braunschweig.

2017
(zus. mit Michael Klant) Atelierbesuch bei Holzbildhauer Stephan Balkenhol. 15-minütige Videodokumentation zum Werk des Künstlers. In: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt. (Online-Portal). Westermann: Braunschweig.

2017
Holocaust-Mahnmale in Berlin. 16-minütige Videodokumentation zu den Werken von Peter Eisenman, Dani Karavan, Richard Serra, Gunter Demnig und Richard Scheibe.
In: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt (Online-Portal) Westermann: Braunschweig

2017
Digitale Arbeitsblattsammlung zu: Grundkurs Kunst 2: Plastik, Skulptur, Objekt. Westermann: Braunschweig. Auswahl: Alberto Giacometti: Die Figur als Zeichnung im Raum | Figur und Ort bei Stephan Balkenhol | Vom Tonmodell zur Epoxidharzplastik | Raumweisende Elemente am Barberinischen Faun | Körperachsen antiker Skulpturen | Tilman Riemenschneider: Der Heiligblutaltar | Ein Kleidungsstück für Danneckers Ariadne auf dem Panther | Die Metapher der Melancholie bei Gerhaert, Michelangelo, Rodiin und Kollwitz | Vibrationen im Raum – Boccionis Manifest zum Futurismus | Duchamps Flaschentrockner als Ready-made aidé | Claes Oldenburg im Spiegel der Medien | Ein Vergleich des Augustus von Primaporta mit seinen Vorbildern | Standpunkte und Blickrichtungen bei den Bürgern von Calais | Gedanken zum Holocaust-Mahnmal.

2016
Mit Hochdruck und Collage – Jörg Mandernach bei der Arbeit. 11-minütiges Filmporträt zu dem vielseitigen Gegenwartskünstler, der seine selbst entwickelten Techniken vorstellt. Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie (Online-Portal) Schroedel: Braunschweig.

2016
Das mobile Siebdruckatelier von Esther Schena. 12-minütiger Film über die Entwicklung eines Siebdrucks im Miniaturformat. In: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie (Online-Portal) Schroedel: Braunschweig.

2016
Atelierbesuch bei Friedemann Hahn – Bilder nach Bildern. 11-minütiges Filmporträt.
In: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie (Online-Portal) Schroedel:
Braunschweig.

2016
Peter Gaymann zeichnet im Museum für Neue Kunst Freiburg. 10-minütige Videodokumentation zu einem Wandbild des Cartoonisten. In: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie (Online-Portal) Schroedel: Braunschweig.

2016
Der Isenheimer Altar. Interaktives Lernspiel zum berühmten Wandelaltar aus der Zeit der dt. Renaissance mit einer animierten Rekonstruktion der ursprünglichen Funktionsweise und Erschließung der Fachterminologie. In: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie. Schroedel: Braunschweig.

2016
Farbtheorien und -modelle. Interaktives Lernspiel zu den Modellen von Johannes Itten, Philipp Otto Runge und Harald Küppers. In: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie. Schroedel: Braunschweig.

2016
Digitale Arbeitsblattsammlung zu: Grundkurs Kunst 1: Malerei, Grafik, Fotografie. Schroedel: Braunschweig, Auswahl: Ein Experiment zu einem Filmbild von Friedemann Hahn | Experimentelle Typografie zu einem Porträt nach Shirin Neshat | Abstraktion eines Motivs von Piet Mondrian | Die Dokumentarfotografie – Formen und Intentionen | Wie eine Aquatinta entsteht | Planung eines Siebdrucks in zwei Farben | Graffiti-Styles | Quellen der Inspiration in einem Bild von Peter Doig | Der Isenheimer Altar | Inszenierte Fotografie von Cindy Sherman | Die Camera obscura.

2015
Photoguide PH Freiburg, Fotoführer für Auslandsgäste, hg. v. Ulrich Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

2011
Interview mit Regisseur Pepe Danquart, Video-Dokumentation zum Kurzfilm „Schwarzfahrer“. In: DVD Grundkurs Film Portfolio „Aspekte der Filmanalyse“. Schroedel: Braunschweig.

2009
Optische Spielzeuge, Film mit animierten Zeichnungen aus der Wundertrommel. In: DVD Grundkurs Film 1, Schroedel: Braunschweig.

2002
Auslandsstudierende, 3-minütige Videodokumentation. In: Perspektive PH Freiburg (DVD), hg. v. Wolfgang Schwark. modo: Freiburg.